Die größte Insel Polens begrüßt Wolin seine Besucher mit einer beeindruckenden Naturkulisse. Sie liegt 50 km nördlich von Szczecin und wird durch den Fluss Swina von der Insel Usedom getrennt, die größtenteils zu Deutschland gehört.
Etwa die Hälfte der Inselfläche ist durch den Wolinski-Nationalpark geschützt. Die vielfältige Naturlandschaft der Insel entfaltet sich in malerischen Sumpfgebieten, üppigen Wäldern und einzigartigen Moränenhügeln (der Wolin-Gebirgszug mit dem Gipfel des Grzywacz – 116 m über dem Meeresspiegel, dem höchsten Punkt der Insel) und eine Steilküste – …die mit ihren beeindruckenden 80 Metern Höhe sich majestätisch über 15 Kilometer von Misdroy bis Swieta Kepa erstreckt, bietet eine atemberaubende Aussicht, die in Polen ihresgleichen sucht.
Sehenswürdigkeiten auf der Insel Wolin
Mit seinen goldenen Sandstränden und unberührten Naturreservaten, entpuppt sich die Insel Wolin als ein idyllisches Sommerparadies in Polen. Das liegt vor allem an den großen Sandstränden, die sich an der Nordseite erstrecken. Doch die Insel Wolin hat weit mehr zu bieten als nur malerische Strände. Nachfolgend finden Sie Informationen über die besten Aktivitäten auf der Insel Wolin.
Misdroy Sehenswürdigkeiten
Besonders im Sommer zieht Misdroy, als beliebtester Ort auf der Insel Wolin, zahlreiche Besucher an.
Die Stadt verzaubert seine Besucher mit einer über 300 Meter langen Seebrücke, malerischen Sandstränden, die Hügel des Wolin-Gebirges, die Nähe zum Wolin-Nationalpark und die historischen Gebäude des Parks im Küstenbereich der Stadt.
Lesen Sie unseren Artikel über die besten Aktivitäten in Miedzyzdroje.
Wolinski-Nationalpark
Klippen und Hügel
Die höchsten aktiven Klippen erreichen eine Höhe von 95 m. Durch den Abrieb der Klippen verschiebt sich die Küstenlinie jedes Jahr um etwa 80 cm. Die Hügel, die etwa 75 % der Fläche des Parks einnehmen, erreichen ihre höchste Höhe – 115,9 m über dem Meeresspiegel – in der Grzywacz-Kulmination.
Swina-Delta
An zweiter Stelle steht flächenmäßig die Landschaft des Swina-Deltas mit ihren Dutzenden von sumpfigen Inseln, die durch die zahlreichen Kanäle der Swina-Straße voneinander getrennt sind. Auch in diesem Gebiet ist der Entstehungsprozess ständig aktiv – die Bodenbeschaffenheit ändert sich jedes Jahr, es entstehen neue Untiefen und Inselchen. Der dritte Landschaftstyp ist die Seenplatte mit postglazialen Seen, Eskern und Kemen (Warnowo-Gebiet). Ein kleiner Teil des Parks wird von einer großen Sandfläche eingenommen (Wapnica-Karnocice).

Postglaziale Seen
Im östlichen Teil des Parks, in der Nähe von Warnowo und Wisełka, befinden sich postglaziale Seen: Warnowo Zachodnie, Warnowo Wschodnie, Czajcze-See, Domysłowskie-See, Zatorek und Wisełka. In den Moränenhügeln gibt es künstliche Seen: Türkise See, Stara Kredownia (bei Wapnica) und Gardno See.
