Im Vergleich zu anderen Ländern gibt es bei uns eine ähnliche Anzahl von Feiertagen: Tage, an denen du nicht zur Arbeit gehst und die auf besondere Weise gefeiert werden. Einige von ihnen haben feste Termine, andere hängen vom Jahr ab. Viele Feiertage in Polen haben ihre Wurzeln in der christlichen Tradition und werden trotz zunehmenden Säkularismus weiterhin begangen. Im Folgenden werden nur die arbeitsfreien Tage erwähnt. Es ist erwähnenswert, dass wenn ein gesetzlicher Feiertag auf einen Samstag fällt, der Arbeitgeber einen anderen Tag als arbeitsfrei deklarieren muss.
Neujahr (Nowy Rok oder Sylwester)
1. Januar
Obwohl der 1. Januar offiziell als Feiertag festgelegt ist, beginnst du wie die ganze Welt mit dem Feiern bereits am Silvesterabend (31. Dezember). In Großstädten nehmen viele Menschen an Veranstaltungen der lokalen Behörden teil – meist Konzerte. Vor Mitternacht gibt es Feuerwerke, allerdings setzen Städte zunehmend auf Laserlichtshows, da das Bewusstsein für die Lärmbelastung von Tieren wächst. Um Mitternacht trinkst du Sekt und tauschst Neujahrswünsche aus.
Tag der Heiligen Drei Könige (Trzech Kroli)
6. Januar
Die Kirche feiert an diesem Tag die Ankunft der Heiligen Drei Könige in Bethlehem. Viele Menschen schreiben nur die Buchstaben K+M+B mit Kreide an ihre Türen. Da dieser Tag nahe am 1. Januar liegt, nutzen viele die Gelegenheit für einen Kurzurlaub.
Ostermontag (Poniedzialek Wielkanocny)
Kein festes Datum. Im Jahr 2025 fällt er auf den 20. April.
Ostern wird in Polen drei Tage lang gefeiert, aber nur der Montag gilt als zusätzlicher freier Tag. Der Ostermontag ist traditionell als „Smigus-Dyngus“ (nasser Montag) bekannt, bei dem man sich mit Wasser bespritzt. Diese Tradition wird in Städten seltener praktiziert, ist aber in ländlichen Gebieten noch lebendig.
Ostern selbst verbringst du mit Eierbemalen und einem festlichen Essen. Der Ostersonntag ist zwar arbeitsfrei, wird hier aber nicht extra aufgeführt, da Sonntage generell frei sind.
Maifeiertage (Weekend Majowy, Święto Pracy, Dzien Konstytucji)
1. und 3. Mai
Der 1. Mai (Tag der Arbeit) wurde in der kommunistischen Ära mit Großveranstaltungen begangen. Heute findest du vor allem Frühlingsfeste und Open-Air-Aktivitäten. Der 3. Mai erinnert an die Verfassung von 1791. In Großstädten gibt es manchmal Paraden, aber keine einheitlichen Feiertraditionen.
Da beide Daten nahe beieinander liegen, nehmen sich viele Menschen Brückentage für Reisen. Unterkünfte und Tickets solltest du früh buchen.
Fronleichnam (Boze Cialo)
Immer ein Donnerstag, meist im Juni. 2025 am 19. Juni.
An Fronleichnam finden in jedem Ort Prozessionen statt. Wenn du an diesem Tag Auto fährst, plane Staus ein oder nutze Autobahnen. Viele Menschen nehmen den Freitag frei – buche Transport und Unterkünfte daher frühzeitig.
Da dies immer der Donnerstag ist, nehmen sich viele Menschen am Freitag frei und verreisen. Genau wie im Mai ist es besser, Dienstleistungen im Voraus zu buchen.
Mariä Himmelfahrt (Swięto Wojska Polskiego)
15. August
Christen feiern die Himmelfahrt Mariens, viele nennen ihn einfach „15. August“. In der Sommerhochzeit pilgern Tausende nach Tschenstochau.
Allerheiligen
1. November
An diesem Tag besuchst du Friedhöfe, um Verstorbene zu ehren. Die Polizei überwacht die Straßen intensiv, da viele Menschen quer durchs Land reisen.
Unabhängigkeitstag (Swięto Niepodległosci)
11. November
Polen gedenkt der Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1918 nach 123 Jahren Teilung. Die Feiern sind umstritten: Aus friedlichen Märschen entwickelten sich nationalistische Demonstrationen mit Ausschreitungen. Die neue Regierung will dies ändern.

Weihnachten (Boże Narodzenie)
24, 25. und 26. Dezember
Das Hauptfest ist der Heiligabend (24. Dezember), der seit 2025 offiziell frei ist. Du schmückst den Baum, isst ein Festmahl (traditionell 12 Gerichte) und tauschst Geschenke. Um Mitternacht besuchst du die „Pasterka“ (Hirtenmesse).